Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Malus-Regelungen bzgl. der Start-up-Leistungen

Facility Management: Facility Services implementieren » Implementierung » Malus-Regelungen bzgl. der Start-up-Leistungen

Malus-Regelungen können dazu beitragen, die Qualität und Effizienz von Start-up-Leistungen im Facility-Management sicherzustellen

Malus-Regelungen können dazu beitragen, die Qualität und Effizienz von Start-up-Leistungen im Facility-Management sicherzustellen

Durch Malus-Regelungen halten Dienstleister festgelegte Leistungsstandards und Fristen ein. Es ist wichtig, klare Kriterien und Benchmarks für Malus-Regelungen zu definieren, um Fairness und Transparenz für alle Beteiligten zu gewährleisten. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung von Malus-Regelungen reagiert angemessen auf Veränderungen im Projekt oder im Geschäftsumfeld.

Malus-Regelungen für Start-up-Leistungen

Auswirkungen auf die Vergütungsstruktur von Gründern und Mitarbeitern

Vergütungsstrukturen analysieren

Zwei Fachleute analysieren Dokumente zur Vergütungsstruktur auf einem digitalen Tablet und Papierdokumenten.

Der AG muss vor Beginn der Ausschreibung entscheiden, ob ihm die Start-up-Phase so wichtig ist, dass er die Nichterfüllung von Startup-Aufgaben mit einer Malus-Regelung belegt.

Die einfachste Regelung ist die Sanktionierung von überschrittenen wichtigen Terminen. Es ist notwendig, dass die entsprechenden Regelungen in den Ausschreibungsunterlagen deutlich dargestellt werden. Unsere praktischen Erfahrungen zeigen, dass es einfach ist, solche Sanktionen vorzuschreiben. Aber dies kann zum Problem werden, wenn der Auftraggeber seinen Beitrag an Eigenleistungen im Rahmen der Start-up-Phase nicht termingerecht erbringt.

Wenn der AG selbst die Ursache für Verzögerungen ist, ist ein Malus-System nicht angebracht.

Für weitere Informationen und geeignete Dokumente zum Start-up-Plan gemäß DIN VDE 0105-100 für VEFK besuchen Sie bitte unseren Dokumenten-Shop für FM.

Malus-Regelungen im Kontext von Start-up-Leistungen

Malus-Regelungen beeinflussen die Vergütungsstruktur von Dienstleistern und können als Anreiz dienen, die vereinbarten Leistungen termingerecht und in der geforderten Qualität zu erbringen. Vor Beginn der Ausschreibung muss entschieden werden, ob und wie die Nichterfüllung von Start-up-Aufgaben sanktioniert wird. Eine gängige Praxis ist die Sanktionierung bei Überschreitung wichtiger Termine. Es ist essenziell, dass solche Regelungen in den Ausschreibungsunterlagen klar dargestellt werden.

Herausforderungen und Fairness

Unsere praktischen Erfahrungen zeigen, dass die Festlegung von Sanktionen zwar einfach ist, dies jedoch zum Problem werden kann, wenn der Auftraggeber seinen Beitrag an Eigenleistungen im Rahmen der Start-up-Phase nicht termingerecht erbringt. In solchen Fällen ist ein Malus-System nicht angebracht, da der Auftraggeber selbst die Ursache für Verzögerungen ist.

Perspektiven für eine Implementierung

Die Zukunft der Implementierung von FM-Verträgen sieht eine noch stärkere Betonung auf klaren Vereinbarungen und transparenten Regelungen vor. Malus-Regelungen sind ein Teil dieser Entwicklung und tragen dazu bei, ein hohes Maß an Verantwortlichkeit und Qualitätssicherung zu gewährleisten. In diesem Sinne ist es unser Ziel, die Praktiken der Vertragsgestaltung und -implementierung kontinuierlich zu verbessern. Durch die Definition klarer Kriterien für Malus-Regelungen und die Sicherstellung, dass diese fair und transparent angewendet werden, schaffen wir eine Grundlage für erfolgreiche Projekte und Partnerschaften. Unsere Bemühungen in diesem Bereich spiegeln unser Engagement für Exzellenz und Verantwortung im Facility Management wider.