Analyse und Bedarfsdefinition
Ziel
Das Ziel ist es, die spezifischen Anforderungen des Start-ups im Bereich Facility Management klar zu definieren und Optimierungspotenziale zu identifizieren. Durch eine gründliche Analyse der bestehenden Prozesse und infrastrukturellen Gegebenheiten soll sichergestellt werden, dass die implementierten Facility-Services den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen des Unternehmens entsprechen. Ein besonderer Fokus liegt darauf, Effizienzsteigerungen zu ermöglichen, Kosten zu optimieren und eine nachhaltige Nutzung der Ressourcen zu fördern. Die Zusammenarbeit mit relevanten Stakeholdern und eine sorgfältige Bedarfsanalyse bilden die Grundlage, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die sowohl die betriebliche Leistung als auch die Arbeitsumgebung verbessern.
Analyse der aktuellen Dienstleisterleistungen
Detaillierte Bewertung der bestehenden Dienstleistungen, z. B. Reinigung, Sicherheitsdienste, Instandhaltung und infrastrukturelles Facility Management.
Analyse von Kostenstrukturen, Leistungsqualität und Servicelevel (SLAs), um Schwachstellen und Optimierungspotenziale zu identifizieren.
Identifikation von Redundanzen oder ineffizienten Prozessen, die durch einen Dienstleisterwechsel verbessert werden können.
Anforderungsdefinition
Erstellung eines umfassenden Anforderungskatalogs, der die spezifischen Bedürfnisse des Start-ups berücksichtigt:
-Flexibilität und Skalierbarkeit für zukünftiges Wachstum.
-Nachhaltigkeitsanforderungen und Compliance mit Umweltstandards.
-Einsatz moderner Technologien wie IoT, CAFM-Systeme und Apps.Definition von Ziel-KPIs (Key Performance Indicators) und SLAs, z. B. Reaktionszeiten, Qualitätssicherung und Kosteneffizienz.