Messen als Hebel für den strukturierten Dienstleisterwechsel
Ein geordneter Dienstleisterwechsel verlangt einen systematischen Markt-Scan, belastbare Benchmarks und rechtzeitige Due-Diligence-Gespräche. Fachmessen reduzieren dabei die Such- und Transaktionskosten, weil sie konzentriert Zugang zu konkurrierenden Anbietern, Anwenderreferenzen und unabhängigen Fachvorträgen bieten. Gleichzeitig erlauben Start-up-Pitches und Innovation-Areas, junge Marktteilnehmer frühzeitig kennenzulernen, deren Geschäftsmodelle zu hinterfragen und Partnerschaften rechtzeitig zu vertraglich fixierbaren Pilotprojekten weiterzuentwickeln.
Wer den Markt für Facility-Services neu sortieren oder junge Spezialanbieter integrieren will, findet eine dichte Messelandschaft mit thematisch fokussierten Touchpoints. Großformate wie EXPO REAL oder BIM World liefern Massenbenchmarks und internationale Investorenkontakte, während Boutique-Events wie CAFM-Messe oder StrategyDays den vertieften System- und Vertragscheck ermöglichen. Ein frühzeitiges, strukturiertes Messe- und Konferenzprogramm minimiert Übergaberisiken, erhöht die Beschaffungssicherheit und beschleunigt die Implementierung innovativer Service-Modelle. Sämtliche Veranstaltungen bieten programmatisch ausgewiesene Match-making-Formate oder kuratierte One-on-One-Gespräche und damit ideale Plattformen, um neue Anbieter zu prüfen.
Frühjahrsmessen im Facility Management und Medizintechnik
Im Startup Area-Cluster der HANNOVER MESSE (März –April, Hannover, jährlich) präsentieren rund 300 junge Unternehmen ihre Lösungen für Industrie 4.0, Gebäudetechnik und Energieversorgung; die „Industrial Startup Stage“ bietet täglich kuratierte Pitches und Masterclasses für Investoren und Facility-Manager. (hannovermesse.de)
Bereits im Februar 2026 lohnt der Blick auf die digitalBAU (März, Köln, zweijährlich), deren PropTech-Schwerpunkt CAD/BIM-Integrationen und IoT-gestützte Service-Prozesse adressiert. (digital-bau.com)
Frühsommer
Die Real Estate Arena (Mai 2025, Hannover, jährlich) vereint über 400 Aussteller, davon 170 PropTechs, in einem dialogorientierten Bühnen- und Workshop-Format und ist damit der kompakteste Marktplatz für neue Dienstleistungs-Ökosysteme jenseits der Metropolen. (real-estate-arena.com)
Frühherbst
Die StrategyDays Energy & Facility Management (September, Köln/Bergisch Gladbach, jährlich, Einladungskonferenz) setzen auf 30-minütige One-on-One-Sessions zwischen Auftraggebern und potenziellen Service- beziehungsweise Technologie-Partnern, flankiert von Keynotes zu Energie-Contracting und Outsourcing-Governance. (10times.com)
Spätherbst
Mit über 40 000 Teilnehmenden und einem eigenen Tech Alley-/Innovation-Forum bleibt EXPO REAL (Oktober, München, jährlich) die größte deutschsprachige Plattform, um FM-Dienstleister und PropTech-Start-ups parallel zu Banken, Investoren und Immobilienentwicklern zu auditieren. (exporeal.net)
Ende November folgt BIM World MUNICH (November, München, jährlich) mit ihrer BIM Town Innovation Area, Pitch-Sessions und den Smart Building | Smart Construction Awards – ein Hotspot für Start-ups rund um digitale Zwillinge, Predictive Maintenance und ESG-Reporting. (bim-world.de)